
Foto: Christoph Riedel |
Akkutriebwagen der Baureihe
515 bei der Einfahrt in den Bahnhof Dalheim
|
Foto: unbekannt |
Am Morgen nach dem Brand der ehemaligen Güterabfertigung
|

Foto: Theo Scheres
|
8. September 2003
Dalheim
Vom 5.-9. September wurde das Gleis zwischen Wegberg und
Klinkum erneuert. Der Bahnhofsvorplatz wurde kurzum zum Lagerplatz für Gleismaterial
umfunktioniert.
|

Foto: Franz Grifka |
Lok
74 1070 des Bw Jülich im Bahnhof Dalheim
|

Foto: Sammlung Uwe Kretschmar |
... auch nach Roermond fuhr man damals
noch zweigleisig; allerdings war man schon mit dem Rückbau des zweiten Gleises befaßt.
Im Hintergrund sieht man das Kolleg St. Ludwig in Vlodrop, ein Gymnasium des
Franziskanerordens
|

Foto: Sammlung Scheres |
Als die Strecke von Dalheim nach
Mönchengladbach noch zweigleisig war ...
|

Foto: Theo Scheres |
Um diese Zeit endete abends der letzte Zug
aus Mönchengladbach in Dalheim. Das Zupersonal übernachtete dort und fuhr am kommenden
Tag den ersten Zug zurück. Rechts das frühere Bahnmeistereigebäude, daß nach
Auflösung der Büros zwei Ruheräume erhielt.
|

Foto: Sammlung Scheres |
Schienenbus der Baureihe VT 95 wartet
auf die Weiterfahrt Richtung Wassenberg
|

Foto: Theo Scheres
|
Mai 2003
Dalheim
Diese Aufnahme entstand zwischen dem ehemaligen Einfahrsignal
von Dalheim und dem Bahnübergang in Vlodrop.
|

Foto: Sammlung Scheres |
Lok
74 1212 des Bw Jülich im Bahnhof Dalheim
|

Foto: Theo Scheres |
Ein Schienenkran ist
angerückt um die Gleise zurückzubauen.
|

Foto: Theo Scheres |
Das westliche Ende des
Bahnhofs mit den Ausfahrsignalen Richtung Roermond.
|

Foto: Sammlung Scheres |
|

Foto: Theo Scheres
|
Mai 2003
Dalheim
Blick vom Standort des ehemaligen Stellwerks "Dw"
Richtung Deutschland
|

Foto: Theo Scheres
|
8. September 2003
Dalheim
Vom 5.-9. September wurde das Gleis zwischen Wegberg und
Klinkum erneuert. Um den Umbau zügig vonstatten gehen zu lassen wurde die Strecke
zwischen Wegberg und Dalheim gesperrt und Schienenersatzverkehr eingerichtet. Am Bus steht
angeschrieben "S-Bahn Ersatzverkehr".
|

Foto: Sammlung Uwe Kretschmar |
... auch nach Roermond fuhr man damals
noch zweigleisig; allerdings war man schon mit dem Rückbau des zweiten Gleises befaßt.
Im Hintergrund sieht man das Kolleg St. Ludwig in Vlodrop, ein Gymnasium des
Franziskanerordens
|

Foto: Theo Scheres
|
Mai 2003
Dalheim
Diese Aufnahme entstand zwischen dem Bahnübergang in
Vlodrop und edem hemaligen Einfahrsignal von Dalheim.
Blick Richtung Dalheim
|

Foto: Theo Scheres |
Die Baureihe 290 gehörte damals zum täglichen Anblick. Hier steht 290 357 abfahrbereit mit einem Güterzug nach Rheydt.
|

Foto: Armin Wulkan |
1987
Die Wartehalle an Gleis 17.
|

Foto: Armin Wulkan
|
1987
Akkutriebwagen 515 525-4 wartet auf die Rückfahrt nach
Mönchengladbach.
|

Foto: Armin Wulkan
|
1987
215 024-1 mit Sonderzug 29102 Düsseldorf-Lommel(B).
|

Foto: Theo Scheres
|
Mai 2003
Dalheim
Dieses Bild zeigt die Sicht aus Gleis 3 Richtung Stellwerk
"Df". Links im Hintergrund sieht ,man das Ausfahrsignal aus Gleis 1.
|

Foto: Theo Scheres |
Blick Richtung Westen.
Rechts hinten das Gaslager der Firma Roeben.
|

Foto: Theo Scheres
|
Mai 2003
Dalheim
Links der Bahnsteig, von dem heute die Reisezüge abfahren.
|

Foto: Armin Wulkan
|
1987
215 024-1 mit Sonderzug 29101 Lommel(B)-Düsseldorf.
|

Foto: Theo Scheres
|
Mai 2003
Dalheim
Blick Richtung Niederlande;
links hinter der Kurve stand das Stellwerk "Dw"
|

Foto: Theo Scheres |
1980
Der letzte Personenzug verläßt am 27.09.1980 Dalheim ich
Richtung Baal. Lokführer an diesem traurigen Tag ist Wolfgang Lüthe.
|

Foto: Theo Scheres |
Eine niederländische Lok Baureige 2400 in Dalheim
|

Foto: Sammlung Scheres |
|

Foto: Theo Scheres |
Ein Schienenkran ist
angerückt um die Gleise zurückzubauen.
|

Foto: unbekannt
|
Dalheim
Drehscheibe und Wasserturm
|

Foto: Sammlung Peters |
Empfangsgebäude des Bahnhofs Dalheim mit
Personal am 1. Mai 1933
|

Foto: Theo Scheres |
1982
Die Abstellung der Sonderzüge der Atomwaffengegner erfolgte
in Dalheim. Der linke Zug fuhr nach Köln, der mittlere nach Düsseldorf; rechts ein
Güterzug mit einer niederländischen Lokomotive, der aus Budel kam und mit einer
deutschen Lokomotive nach Meggen befördert wurde.
|

Foto: Franz Grifka |
Lok
215 117-3 befördert einen Militärzug Richtung Roermond. In diesem Jahr fanden
umfangreiche Manöver statt, welche die Bedeutung dieser Strecke für miltärische Zwecke
unterstrichen.
|

Foto: Theo Scheres |
... auch nach Roermond fuhr man damals
noch zweigleisig; allerdings erkennt man links hinten den Prellbock, der die Fahrt an der
Grenze beendete. Im Hintergrund sieht man das Kolleg St. Ludwig in Vlodrop, ein Gymnasium
des Franziskanerordens
|

Foto: Theo Scheres |
Die Ausfahrsignale der
Gleise 1 und 17 in Richtung Wegberg
|

Foto: Theo Scheres |
1982
Die regelmäßige Überprüfung der
Zugsicherungseinrichtungen ließ den Indusi-Messwagen nach Dalheim kommen.
|

Foto: Sammlung Peters |
|

Foto: Theo Scheres |
1984
Der soeben eingetroffene Sonderzug mit niederländischen
Eisenbahnfreunden aus Roermond beschert dem Bahnhof Dalheim eine nie da gewesene Flut von
Fotografen. In wenigen Minuten wird die Fahrt Richtung Rheydt und weiter nach Heimbach
durch das Aachener Kohlerevier fortgesetzt.
|

Foto: Armin Wulkan
|
1987
215 024-1 mit Sonderzug 29101 Lommel(B)-Düsseldorf.
|

Foto: Theo Scheres |
1980
Kreuzung zweier Akkutriebwagen der Baureihe 515 in Dalheim
|

Foto: Theo Scheres |
Güterzug mit niederländischer
Dreifachtraktion verlässt Dalheim in Richtung Roermond
Die Leistung der 3 niederländischen Lokomotiven wurde auf deutscher Seite
von 1 DB-Lok der Baureihe 215 erbracht. Die Kohle kam aus Hückelhoven über Rheydt.
|

Foto: Sammlung Scheres |
Das Empfangsgebäude
des Bahnhofs Dalheim
Damals herrschte noch reger
militärischer Personenverkehr.
|

Foto: Armin Wulkan |
1987
Stellwerk Df; links erkennt man die Strecke nach Wassenberg.
|

Foto: Theo Scheres |
1980
Der letzte Personenzug aus Baal verläßt Dalheim in
Richtung Mönchengladbach
|

Foto: Theo Scheres |
Eine 3er-Einheit
Akkutriebwagen der Baureihe 515 wartet in Dalheim auf die Rückfahrt nach Mönchengladbach
|

Foto: unbekannt |
Am Morgen nach dem Brand des Empfangsgebäudes Dalheim
|

Foto: Theo Scheres |
Der Personenverkehr nach
Wassenberg war bereits eingestellt. Daher konnten die Bahnsteiggleise als Abstellgleise
für Güterwagen genutzt werden.
|

Foto: Armin Wulkan
|
1987
Gleis 17 ist bereits entfernt. Links die alte Wartehalle.
|

Foto: Armin Wulkan
|
1987
215 024-1 mit Zug 29102 Düsseldorf-Lommel(B).
|

Foto: Theo Scheres
|
Mai 2003
Dalheim
Blick von Deutschland in die Niederlande.
Im Bildhintergrund erkennt man das Ende des Grasbewuchses im Gleis -
dahinter beginnt die Niederlande. Die Strecke ist dort in einem sehr guten Zustand.
|

Foto: Theo Scheres
|
Mai 2003
Dalheim
Das Einfahrgleis 1 wird durch einen Prellbock begrenzt. Aus
diesem Grund dürfen die Züge nur mit 30 km/h einfahren - und nicht etwa, wie Spötter
behaupten, wegen Einsturzgefahr der Brücke.
|

Foto: Sammlung Scheres |
rechts
der Kohlenbansen. Das 2. und 3. Gleis von rechts läuft zur Drehscheibe.Weiter hinten
sieht man die Güterabfertigung.
|

Foto: Theo Scheres |
1985
Damals gab es noch Schnee in Dalheim. Zug 42174 erhält
soeben Ausfahrt nach Roermond und weiter nach Neerpelt. Der "Eiserne Rhein"
läßt grüßen. Zuglok ist 215 022-5 vom Bw Krefeld.
Links sieht man das Gaslager der Firma Roeben. Das Gas wurde per Waggon
angeliefert und von hier aus per LKW an die Haushalte verteilt.
|

Foto: Theo Scheres
|
Dalheim
Ein typisches Bild der Zeit. Eine Lok der Baureihe 211 vom Bw Krefeld im
Rangierdienst.
|

Foto: Armin Wulkan |
1987
Der südliche Zugang zum Personentunnel.
|

Foto: Theo Scheres
|
Dalheim
Der Indusi-Messwagen 724 003-9 kam regelmäßig nach Dalheim, um die
Funktionsfähigkeit der Indusimagnete zu prüfen. Er fuhr bis Vlodrop Station zum
Einfahrvorsignal.
|

Foto: Sammlung Peters |
Bei diesem Bild sind gut der Wasserturm und
der zweiständige Lokschuppen erkennbar. Rechts sieht man die Güterabfertigung.
|

Foto: Armin Wulkan
|
1987
215 024-1 mit Sonderzug 29102 Düsseldorf-Lommel(B). Fahrt
zur Bundesgartenschau.
|

Foto: Theo Scheres |
|

Foto: Theo Scheres
|
8. September 2003
Dalheim
Vom 5.-9. September wurde das Gleis zwischen Wegberg und
Klinkum erneuert. Um den Umbau zügig vonstatten gehen zu lassen wurde die Strecke
zwischen Wegberg und Dalheim gesperrt und Schienenersatzverkehr eingerichtet.
|
 |
Zeit: 1965
Beschreibung: Mit einem solchen Zettel wurden die Güterwagen ausgestattet, wenn Sie im leeren Zustand nach Hohenbudberg überführt wurden.
Foto: Theo Scheres
Ort: Dalheim
|
 |
Beschreibung: Der Gleisrückbau ist in vollem Gang. Das Gebäude ist die ehemalige Güterabfertigung.
Foto: Theo Scheres
Ort: Dalheim
|
 |
Zeit: 1990er Jahre
Beschreibung: ETA 515 604 in Dalheim
Foto: Heinz Nieveler
Ort: Dalheim
|
 |
Zeit: 1990er Jahre
Beschreibung: ETA 515 567 in Dalheim
Foto: Heinz Nieveler
Ort: Dalheim
|
 |
Zeit: 20.11.1989
Beschreibung:
Foto: Leo Müller
Ort: Dalheim
|
 |
Zeit: 20.11.1989
Beschreibung:
Foto: Leo Müller
Ort: Dalheim
|
 |
Zeit: 15.12.1989
Beschreibung:
Foto: Leo Müller
Ort: Dalheim
|
 |
Zeit: 15.12.1989
Beschreibung:
Foto: Leo Müller
Ort: Dalheim
|
 |
Zeit: 15.12.1989
Beschreibung:
Foto: Leo Müller
Ort: Dalheim
|
 |
Zeit: 15.12.1989
Beschreibung:
Foto: Leo Müller
Ort: Dalheim
|
 |
Zeit: 20.11.1989
Beschreibung:
Foto: Leo Müller
Ort: Dalheim
|
 |
Zeit: 15.12.1989
Beschreibung:
Foto: Leo Müller
Ort: Dalheim
|
 |
Zeit: 15.12.1989
Beschreibung:
Foto: Leo Müller
Ort: Dalheim
|
 |
Zeit: 15.12.1989
Beschreibung:
Foto: Leo Müller
Ort: Dalheim
|
 |
Zeit: 15.12.1989
Beschreibung:
Foto: Leo Müller
Ort: Dalheim
|
 |
Zeit: 20.11.1989
Beschreibung:
Foto: Leo Müller
Ort: Dalheim
|
 |
Zeit: 15.12.1989
Beschreibung:
Foto: Leo Müller
Ort: Dalheim
|
 |
Zeit: 20.11.1989
Beschreibung:
Foto: Leo Müller
Ort: Dalheim
|
 |
Zeit: 30.05.1992
Beschreibung: Am 30. Mai 1992 fuhr Int 207 / 206 'Colonia Expres' (Hoek van Holland / Köln u.z.) zum letzten mal. Die NS und DB hatten sich beseondere Bespannungen bedacht: die Lok 01 1075 der SSN.
Foto: Bart van 't Grunewold
Ort: Dalheim
|
 |
Zeit: 30.05.1992
Beschreibung: Am 30. Mai 1992 fuhr Int 207 / 206 'Colonia Expres' (Hoek van Holland / Köln u.z.) zum letzten mal. Die NS und DB hatten sich beseondere Bespannungen bedacht: die Lok 01 1075 der SSN.
Foto: Bart van 't Grunewold
Ort: Dalheim
|
 |
Zeit: 30.05.1992
Beschreibung: Die letzte Fahrt des D-207 Colonia Express. Von Hoek van Holland nach Venlo mit Dampflok der SSN. Danach von Venlo-Roermond und mit der Lok nach Mönchengladbach zur Drehscheibe.
Foto: Rob Weststrate
Ort: Dalheim
|
 |
Zeit: 30.05.1992
Beschreibung: Triebwagen 515 520 der DB steht zur Ausfahrt aus Dalheim als Zug 7921 nach Mönchengladbach Hbf
Foto: Bart van 't Grunewold
Ort: Dalheim
|
 |
Zeit: 30.05.1992
Beschreibung: Triebwagen 515 520 der DB hat Einfahrt in Dalheim als Zug 7918 aus Mönchengladbach Hbf
Foto: Bart van 't Grunewold
Ort: Dalheim
|
 |
Zeit: 30.05.1992
Beschreibung: Triebwagen 515 520 der DB hat Einfahrt in Dalheim als Zug 7918 aus Mönchengladbach Hbf
Foto: Bart van 't Grunewold
Ort: Dalheim
|
 |
Zeit: 30.04.1984
Beschreibung: Triebwagen 515 520 der DB hat Einfahrt in Dalheim als Zug 7918 aus Mönchengladbach Hbf
Foto: Bart van 't Grunewold
Ort: Dalheim
|
 |
Zeit: 30.04.1984
Beschreibung: Diesellokomotive 290 249 der DB
Foto: Bart van 't Grunewold
Ort: Dalheim
|
 |
Zeit: Mai 1980
Beschreibung: Am Bahnsteig in Dalheim
Foto: Raimund Jünger
Ort: Dalheim
|
 |
Zeit: Mai 1980
Beschreibung: Am Bahnsteig in Dalheim
Foto: Raimund Jünger
Ort: Dalheim
|
 |
Zeit: Mai 1980
Beschreibung: Diesellok des Typs V100 Stellwerk in Dalheim
Foto: Raimund Jünger
Ort: Dalheim
|
 |
Zeit: Januar 1984
Beschreibung: ETA am Bahnsteig in Dalheim
Foto: Raimund Jünger
Ort: Dalheim
|
 |
Zeit: Januar 1984
Beschreibung: Stellwerk Dw in Dalheim
Foto: Raimund Jünger
Ort: Dalheim
|
 |
Zeit: 1946
Beschreibung: Niederländische Dampflok NS 4343, ehemalige Lok des Verteidigungsministerium des Vereinigten Königreichs auf der Drehscheibe in Dalheim
Foto: Sammlung Wolfgang Heyn
Ort: Dalheim
|
 |
Zeit: 1946
Beschreibung: Niederländische Dampflok NS 4343, ehemalige Lok des Verteidigungsministerium des Vereinigten Königreichs auf der Drehscheibe in Dalheim
Foto: Sammlung Wolfgang Heyn
Ort: Dalheim
|