![]() |
BAOR DEPOT INFORMATIONS DATEI | © Martyn Witt 2004 | Zurück zur Einleitung ![]() |
TREIBSTOFFLAGER ARSBECK | |||
![]() Klicken Sie auf das Bild zur Vergrößerung |
|||
DEPOT DATENBLATT | |||
Bezeichnung: | KOL 2 | ||
Einheit: | 6 Petroleum Depot RASC (RAOC
vom 15 Juli 1965). 217 Mobile Civilian Artisan Group verblieb in Arsbeck nach der Schließung des Treibstofflagers. |
||
Bedienende Bahnverwaltung: | DB | ||
Tarifpunkt: | Wegberg | ||
Ursprüngliche Nutzung: | Errichtet für die Britische Rheinarmee (Besatzungskosten) | ||
Jahr des Einzugs: | 1948 | ||
Hauptnutzer: | Armee | ||
Mitbenutzer: | Nil | ||
Leitender Manager: | Officer Commanding 79 Railway Squadron | ||
Betreiber bis zum Übergabepunkt: | DB | ||
Betreiber bis ab dem Übergabepunkt: | Armee | ||
Verwendete Lokomotiven: | Zwei C-Kuppler, beheimatet im Lokschuppen in Elmpt. Details über die 600mm Feldbahn sind nicht bekannt. | ||
Größte Neigung der Strecke: | 1:240 | ||
Gleislänge: | 4,323 m (Arsbeck, Normalspur). Dies schließt nicht die später angelegten zusätzlichen Gleise mit ein, deren Länge sich auf etwa 1.300 m belief. | ||
Weichen: | 10, einschließlich Klinkum Ausweichgleise (später 12) | ||
Karten: | 4803 1:25,000/ L4902 1:50,000 | ||
Personal: | Zwei örtlich angestellte zivile Lokführer und ein Rangierer, stationiert in Elmpt. | ||
Anmerkungen: | Das Kraftstoffdepot besaß ein
600 mm Feldbahnnetz. Das Personal wurde aus zivilen Mitarbeitern rekrutiert, die in den
umliegenden Orten wohnten. In den 1970er Jahren wurde das Netz zurückgebaut. Zur gleichen Zeit wurde östlich der Weiche 13 R (später 7R) neues Normalspurgleis verlegt Danach wurde das Gelände bis heute als Übungsgelände für Bodentruppen genutzt. Besonders geeignet ist es für Übungen mit Zugentgleisungen. |
||
Datum der Skizze: | 1964 | ||
Übersicht der eingesetzten Feldbahnlokomotiven:
|